Einführung
Das Hartgewebe (HGW) EP GC 203 ist ein hochwertiger Verbundwerkstoff, der die Anforderungen nach der Norm EN 60893-3-2 erfüllt. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften und Leistungen wird dieses Material in verschiedenen Branchen häufig eingesetzt. EP GC steht für Glassgewebe Epoxidharz. Die Qualität 203 eignet sich für hohe mechanische Belastungen auch bei erhöhten Temperaturen.
Material Design des HGW EP GC 203
Das Hartgewebe EP GC 203 besteht aus einer Kombination aus Harz- und Glasgewebeverstärkungen, die sorgfältig entwickelt wurden, um die gewünschten technischen Spezifikationen zu erreichen. Die Zusammensetzung dieses Materials gepaart mit dem richtigen Produktionsprozess gewährleistet Haltbarkeit, Festigkeit und Stabilität in verschiedenen Anwendungen.
Eigenschaften
EP GC 203 bietet hervorragende mechanische Festigkeit, elektrische Isolierung und Hitzebeständigkeit. Seine überragende Dimensionsstabilität und geringe Wasseraufnahme machen es zur bevorzugten Wahl für Anwendungen, die Hochleistungsmaterialien erfordern. Das HGW EP GC 203 behält seine elektrischen Eigenschaften auch bei Umgebungsbedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die vielseitige Einsetzbarkeit hinsichtlich der äußeren Bedingungen macht es zum perfekten Material für ein breites Spektrum an Umgebungen. Auch bei wechselnden Bedingungen oder dort, wo die Umgebungsbedingungen nicht unbedingt von vornherein bekannt sind, kommt EP GC 203 häufig zum Einsatz.
Anwendungen
Das HGW EP GC 203 findet Anwendung in der Elektro- und Maschinenbauindustrie, wo Isolierung und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Wichtig ist hier die bereits erwähnte Vielseitigkeit. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften wird es im Allgemeinen bei der Herstellung von Schalttafeln, Transformatoren verschiedenster Art, Isolierkomponenten und Strukturteilen verwendet. Die Einsatzmöglichkeiten dieses HGWs beschränken sich jedoch nicht nur auf den allgemeinen Maschinenbau oder als elektrische Isolierung, auch Anwendungen im Mobilitätssektor wie der Luft- und Raumfahrt sind bekannt. Denn EP GC 203 ist auch ein klassisches Leichtbaumaterial.
Fertigungsprozess
Der Produktionsprozess von EP GC 203 ist dem Produktionsprozess eines FR-4-Materials sehr ähnlich. Details zum Herstellungsprozess finden Sie im Blogartikel zum FR-4-Material hier.
Varianten/Alternativen
Während das HGW EP GC 203 eine beliebte Wahl ist, gibt es in der EP GC-Serie auch andere Varianten wie EP GC 201, EP GC 202, EP GC 204 und EP GC 205. Allen diesen Materialien ist gemeinsam, dass sie auf Glasgewebe und Epoxidharz basieren, aber im Detail können sie sich stark unterscheiden.
- EP GC 201 ist für mechanische und elektrische Zwecke bestimmt und funktioniert auch in Umgebungen mit höherer Luftfeuchtigkeit, jedoch nicht bei erhöhter Temperatur. Der Temperaturindex des Materials EP GC 201 ist in der Norm nicht definiert, beträgt jedoch normalerweise 130 °C oder Klasse B.
- EP GC 202 ähnelt EP GC 201, verfügt jedoch über flammhemmende Eigenschaften.
- EP GC 204 ähnelt EP GC 203, verfügt jedoch zusätzlich über Flammschutzmittel.
- EP GC 205 ähnelt EP GC 203, verfügt jedoch über ein Glasrovinggewebe als Verstärkung, das ihm hervorragende mechanische Eigenschaften verleiht, jedoch auf Kosten der Tatsache, dass die Bearbeitung feinerer Details nicht möglich ist.
Andere Standards
Zusätzlich zur EN 60893-3-2 kann das Material EP GC 203 auch anderen Normen entsprechen, wie zum Beispiel der alten und zurückgezogenen, aber immer noch häufig verwendeten DIN 7735 mit der Qualität 2372.4.
Außerdem gibt es gemäß NEMA LI 1 eine sehr bekannte Qualität namens G-11, die weitgehend mit der EP GC 203 übereinstimmt. Diese Standards stellen sicher, dass das Material die erforderlichen Qualitäts- und Sicherheitskriterien erfüllt, und geben dem Kunden somit die nötige Sicherheit für kritische Designmaterialien.
Zusammenfassung
In Summe lässt sich sagen, dass es sich bei dem Verbundwerkstoff EP GC 203 nach IEC/EN 60893-3-2 um einen zuverlässigen und hochwertigen Werkstoff handelt, der vielfältige technische Vorteile für verschiedene industrielle Anwendungen bietet. Seine einzigartige Kombination von Eigenschaften und die Einhaltung anderer Industriestandards machen es zur bevorzugten Wahl für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen mechanische und elektrische Leistung bei erhöhten Temperaturen die Schlüsselfaktoren sind.
Auswahl unserer Hartgewebe EP GC 203 Produkte
Unser Produkt
Vetronite EGS 103
Harzmaterial: Epoxid
Verstärkung: Glass
Anwendungen: Elektrische Isolation, Hochtemperaturbeständige Maschinenteile, Schieber und Lamellen für ölgeschmierte Kompressoren und Vakuumpumpen
Zum ProduktUnser Produkt
Vetronite EGS T23
Harzmaterial: Epoxid
Verstärkung: Glass
Anwendungen: Hochspannungsisolierende Teile, Hochtemperaturbeständige Maschinenteile, Kabeldurchführungen, Schieber für Kompressoren/Vakuumpumpen
Zum ProduktUnser Produkt
Vetronite EP GC 203-F
Harzmaterial: Epoxid
Verstärkung: Glass
Anwendungen: Elektrische Isolierung, Hochtemperaturbeständige Maschinenteile, Schieber und Lamellen für Kompressoren/ Vakuumpumpen, Thermische Isolation, Vorrichtungsbau
Zum ProduktUnser Produkt
Vetronite EP GC 203-H
Harzmaterial: Epoxid
Verstärkung: Glass
Anwendungen: Elektrische Isolation, Hochtemperaturbeständige Maschinenteile, Chemischer Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt, Nutverschlusskeile
Zum ProduktUnser Produkt
Vetronite G11
Harzmaterial: Epoxid
Verstärkung: Glass
Anwendungen: Elektrische Isolierung, Hochtemperaturbeständige Maschinenteile, Luft- und Raumfahrttechnik, Chemischer Anlagenbau, Nutverschlusskeile
Zum ProduktUnser Produkt
Vetronite G11 KC 600 ATH
Harzmaterial: Epoxid
Verstärkung: Glass
Anwendungen: Elektrische Isolierung, Hochtemperaturbeständige Maschinenteile, Luft- und Raumfahrttechnik, Chemischer Anlagenbau
Zum Produkt