13. Februar 2025

Composite Platten: Fortschrittliche Technologien für maßgeschneiderte Lösungen

Themen: Composite, Platten, Prepregs, Verbundwerkstoffe

Composite Platten, auch als Faserverbundplatten bekannt, bestehen aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien, die durch spezielle Fertigungsverfahren kombiniert werden. Diese Platten bieten hervorragende Eigenschaften wie hohe Festigkeit bei geringem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und exzellente thermische und elektrische Isolation. In der Industrie werden sie vielseitig eingesetzt, insbesondere in der Automobilbranche, im Bauwesen, der Elektronik und der Luftfahrt.

Aufbau und Materialien

Eine Composite Platte setzt sich in der Regel aus einer Matrix und Verstärkungsfasern zusammen. Die Matrix kann aus Kunststoffen wie Epoxidharzen oder anderen Polymeren bestehen, während die Verstärkungsfasern aus Glas, Carbon, Kohlenstoff oder Aramid gefertigt sein können. Durch diese Kombination entstehen Materialien mit überlegenen mechanischen Eigenschaften wie hoher Zug- und Biegefestigkeit. Einige Anwendungen erfordern eine hohe Wärmebeständigkeit oder eine spezielle elektrische Isolation. Die Verwendung der geeigneten Fasern und Harze bestimmt dabei die spezifischen Eigenschaften der Composite Platten.

Vorteile von Composite Platten

Die Vorteile von Composite Platten sind vielfältig und machen sie für verschiedene Branchen attraktiv:

  • Leichtbau: Sie bieten eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht, was besonders in der Luft- und Raumfahrt sowie im Automobilbau eine zentrale Rolle spielt.
  • Biegefestigkeit: Composite Platten zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Biegefestigkeit aus, die es ihnen ermöglicht, hohen Belastungen standzuhalten, ohne zu versagen. Eine hohe Steifigkeit führt weiterhin dazu, dass auch unter Last eine starke Verformung vermieden wird, Das macht sie ideal für strukturelle Anwendungen, bei denen Stabilität und Formbeständigkeit unter Belastung gefragt sind.
  • Korrosionsbeständigkeit: Composite Platten sind widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse, was sie ideal für den Einsatz in rauen Umgebungen, wie zum Beispiel in der Offshore-Industrie, macht.
  • Thermische und elektrische Isolation: Aufgrund ihrer Beschaffenheit eignen sich viele Composite Platten als hervorragende Isolatoren, was sie in der Elektronik- und Energietechnik unverzichtbar macht.
  • Bearbeitbarkeit: Composite Platten lassen sich gut weiterverarbeiten. Sie können mit Standardwerkzeugen gesägt, gebohrt und gefräst werden. Moderne Verfahren wie Wasserstrahlschneiden oder CNC-Fräsen ermöglichen eine präzise Bearbeitung, ohne dass es zu Delamination oder Rissen kommt.
  • Designfreiheit: Dank ihrer flexiblen Fertigungsweise können Composite Platten in unterschiedlichste Formen gebracht werden, was sie für maßgeschneiderte Lösungen prädestiniert.

Fertigungsverfahren für Composite Platten

Die Herstellung von Composite Platten erfolgt durch verschiedene spezialisierte Verfahren, die je nach Anforderung an Materialeigenschaften, Form und Anwendungsbereich ausgewählt werden. Eines der gängigsten Verfahren ist das Harzinjektionsverfahren (Resin Transfer Molding, RTM). Dabei werden die Verstärkungsfasern in eine geschlossene Form gelegt, und das flüssige Harz wird unter Druck eingespritzt. Diese Methode ermöglicht eine präzise Kontrolle der Harzmenge und eine hohe Oberflächenqualität der fertigen Platte.Durch dieses Verfahren lassen sich komplexe Formen und dichte Strukturen herstellen lassen.

Ein weiteres Verfahren ist das Pressen, bei dem vorimprägnierte Fasern oder Gewebe (Prepregs) in einer Form unter Druck und Wärme ausgehärtet werden. Diese Methode ist besonders für Anwendungen geeignet, die eine hohe Festigkeit und Steifigkeit erfordern, da sie eine sehr gleichmäßige Materialverteilung ermöglicht. Die genaue Steuerung des Harzanteils sorgt für optimale mechanische Eigenschaften und minimiert unerwünschte Hohlräume oder Lufteinschlüsse.

Das Handlaminieren ist ein manuelles Verfahren, das vor allem für Prototypen oder kleinere Serien verwendet wird. Hierbei werden die Fasern oder Gewebe Schicht für Schicht mit der Harzmatrix getränkt und von Hand in die gewünschte Form gebracht. Obwohl dieses Verfahren arbeitsintensiv ist, bietet es Flexibilität in der Materialauswahl und ermöglicht die Herstellung von Teilenmit äußerst komplexen Geometrien.

Diese Verfahren bieten unterschiedliche Vorzüge, und die Wahl des richtigen Fertigungsverfahrens hängt von den Anforderungen der Anwendung ab. Während das RTM-Verfahren für großformatige und präzise Bauteile geeignet ist, wird das Handlaminieren bevorzugt, wenn Flexibilität und individuelle Anpassungen im Vordergrund stehen.

Anwendungen von Composite Platten

Die Einsatzgebiete von Composite Platten reichen von strukturellen Anwendungen bis hin zu Hochleistungsbauteilen in der Industrie. In der Luft- und Raumfahrt finden sie als Material für Boden- oder Rumpfstrukturen Verwendung, während sie in der Automobilbranche zur Herstellung von leichten und robusten Karosserieteilen beitragen. Im Bauwesen werden Composite Platten häufig für Fassaden und Dämmelemente verwendet, wo sie ihre isolierenden Eigenschaften ausspielen. Auch in der Elektronik und Medizintechnik sind sie ein fester Bestandteil, da sie als Trägermaterial für Leiterplatten und Prothesen genutzt werden.

Fazit

Composite Platten bieten zahlreiche Vorteile, die sie für moderne Anwendungen unverzichtbar machen. Mit ihrer herausragenden Kombination aus Festigkeit, Leichtbau und Anpassungsfähigkeit tragen sie zur Optimierung von Produkten in verschiedensten Industriezweigen bei. Von Roll bietet maßgeschneiderte Lösungen, die höchste Anforderungen an Qualität und Leistung erfüllen.

Auswahl unserer Composite Platten

Abmaße (Standard): 1170 x 1070 mm; 2070 x 1070 mm

Sondermaß: 4300 x 1300 mm

Unser Produkt

Vetronite G11

Harzmaterial: Epoxid

Verstärkung: Glass

Anwendungen: Elektrische Isolierung, Hochtemperaturbeständige Maschinenteile, Luft- und Raumfahrttechnik, Chemischer Anlagenbau, Nutverschlusskeile

Zum Produkt

Unser Produkt

Vetronite EGS 619

Harzmaterial: Epoxid

Verstärkung: Glass

Anwendungen: Elektrische Isolation, Prüfadapter, Luft- und Raumfahrttechnik, Nachrichtentechnik

Zum Produkt

Unser Produkt

Vetronite FR-5 HF CTI 600M

Harzmaterial: Epoxid

Verstärkung: Glass

Anwendungen: Bahntechnik/Verkehrstechnik, Transformatorenbau, Luftfahrt

Zum Produkt
Kontakt
Schreiben Sie uns
Kontakt
+49 (0)821 902 250
Rufen Sie uns an
+49 (0)821 902 250
Rückruf
Wir rufen Sie zurück
Rückruf